Fellwechsel bei der Katze: Warum haaren Katzen?

Jeder Katzenhalter kennt die Zeit, in der die Katze ihr altes Fell abwirft um sich ein neues Fellkleid anzulegen. Diesen Prozess nennt man Fellwechsel. Er wird durch Temperaturumschläge und die Änderung der Tageslichtlänge im Frühjahr und Herbst ausgelöst. Die Katze wechselt ungefähr 2x im Jahr ihr Fell und dann wird’s haarig. Sie verliert in dieser Zeit eine Menge Haare und das zum Leiden von uns Katzenhaltern. Die Haare bleiben an Möbeln hängen, Haarbüschel fliegen durch die ganze Wohnung und nach dem Kuscheln mit unserer Katze sehen wir selbst wie eine aus.

Warum haaren Katzen?

Der Fellwechsel ist besonders wichtig für die Katze. Im Frühjahr, wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen hervorkommen und die Wiesen voller bunter Blumen sind tauscht die Katze ihr dickes Winterfell gegen das leichte Sommerfell. Das Sommerfell schützt die Katze vor der Hitze und UV-Strahlung. Im Herbst wirft sie das leichte Sommerfell ab und kleidet sich in das plüschige und gut isolierte Winterfell. Da hat sich die Natur etwas ganz schlaues einfallen lassen, denn so ist unser Liebling für jede Jahreszeit optimal gewappnet. Zudem schützt das Fell die Haut vor verschiedenen Witterungsbedienungen, wie dem Regen. Das Fell verhindert, dass Unmengen an Flüssigkeiten aufgenommen werden.

Haaren Wohnungskatzen mehr als Freigänger?

Ich hab mich anfangs immer gefragt, warum meine Katzen mehr haaren als die Freigänger-Katzen von meinen Freunden. Der Grund dafür folgt auf dem Fuße. Wie ich weiter oben bereits erwähnt habe unterliegt der Haarzyklus von Freigängern 2 Faktoren – der Tageslichtlänge und den Temperaturumschlägen. Da Wohnungskatzen den Temperaturumschwüngen nicht so ausgesetzt sind wie Freigängern kann es vorkommen, dass sie ganzjährig haaren.

Ihr Organismus wird durch künstliches Tageslicht – welches die kalten und dunklen Wintertage verlängert – in die Irre geführt. Dies könnte der Grund dafür sein, dass sich deine Wohnungskatze ganzjährig haart. Bei meinen Katern (Wohnungskatzen) habe ich des öfteren das Gefühl, dass der Fellwechsel nie endet. Bei einem Freigänger ist ein vermehrter Haarverlust außerhalb des Fellwechsels etwas bedenklich. Deshalb solltest du deine Katze genau beobachten und eventuell den Tierarzt aufsuchen.

 Katzen verlieren auch Schnurhaare. Ich habe zuletzt nicht schlecht geschaut, als ich auf dem Kratzbaum von Chucky und Muffin ein langes, festes Haar entdeckte. Dabei handelte es sich tatsächlich um ein Schnurhaar. Also nicht wundern, wenn du in deiner Wohnung auf einmal ein langes festes Haar finden solltest.  

Katze während des Fellwechsels unterstützen

Tägliches Bürsten 

Katzen sind sehr reinliche Tiere und Meister im putzen des Fells. Im Fellwechsel ist der Haarverlust extrem, da kann es nicht schaden, wenn du deine Katze bei der Fellpflege etwas unter die Arme greifst. Denn die Katze verschluckt beim Putzen ihres Fells einen Großteil der Haare, welche sie nicht verdauen kann. Die Haare werden im Magen zu einem sogenannten Bezoar’s geformt und anschließend ausgewürgt. Durch tägliches Kämmen deiner Katze kannst du diesem Problem entgegenwirken. Durch das Kämmen bleibt ein Großteil der Haare in der Bürste hängen und wandert nicht im Magen.

Das Wichtigste beim Kämmen ist, dass du immer schön in Wuchsrichtung bürstest – vom Kopf aus bis zum Schwanz – und nicht zu fest aufdrückst. Wie du deiner Katze das Fell richtig kämmst erfährst du unter folgendem Link.

>> Wie kämme ich das Fell meiner Katze richtig?

Du hast noch keine richtige Bürste gefunden, dann hier mein Tipp: Ich benutze schon seit einiger Zeit den Furminator. Mit seinem Metallkamm entfernt er super die losen Haare und erreicht zudem auch das dicke Unterfell. Täglich kämme ich riesige Haufen an Haaren aus meinen Katern heraus, man könnte denken ich hätte eine ganze Horde an Stubentigern zu Hause.  Vielleicht sollte ich mir mal überlegen Pullover aus den Haaren zu stricken. Mit dem Furminator solltet ihr vorsichtig umgehen, denn der Metallkamm könnte der Katze bei zu starkem Druck Schmerzen bereiten.

In meinem Freundeskreis wurde mir vor kurzem eine Unterfell-Bürste für Mittel bis Langhaar-Katzen empfohlen. Ich mit meinem Furminatior zwar mehr als zufrieden, werde aber demnächst die Unterfell-Bürste testen. Mal schauen, ob sie mit meinen Furminator mithalten kann.

Wenn du eine Katze hast die sich nicht so leicht kämmen lässt, wäre es für den Anfang besser einen Fellpflege-Handschuh zu verwenden um sie langsam an das Bürsten heranzuführen.

Artgerechte Ernährung

Eine artgerechte Ernährung unterstützt die Gesunderhaltung des Katzenfells. Gerade in der Zeit des Fellwechsels schadet es nicht Nahrungsergänzungsmittel mit ins Futter zu geben. Lachsöl und Leinöl sorgen für ein gesundes und glänzendes Fell. Denk daran, möglichst immer hochwertiges Öl zu kaufen! Aber auch Eigelb und Bierhefe können zur Gesunderhaltung beitragen und kosten nicht viel Geld. Durch die folgenden Links kommst du geradewegs zu meinen Artikeln rund um die Ernährung von Katzen.

>> Woran erkenne ich gutes Katzenfutter?

>> Welche Vitamine braucht meine Katze?

>> Warum ist Taurin so wichtig für meine Katze?

Hier schreibt:

Stefanie

Hey! Na, bist du auch so ein großer Katzenfan wie ich? Ich hoffe doch! :) Um mich kurz vorzustellen: Ich bin die Stefanie, liebe sowohl das Stadtleben als auch die Natur, das Kreative und Kritische. Außerdem bin ich stolze Bezugsperson von Muffin und Chucky, meinen zwei zuckersüßen Katern. Falls du jetzt neugierig bist und mehr über uns erfahren möchtest, dann schaue doch am besten hier mal vorbei.


Fragen? Meinung? Lust zu kommentieren?

Ich hoffe Du hast Lust und etwas Zeit, um selbst ein bisschen von Deinem Alltag als Katzenmama zu erzählen. Egal was es ist, ich freue mich über jeden Kommentar. Auf meine Antwort brauchst Du jedenfalls nicht lange warten, versprochen. Nur bitte seid alle lieb zueinander. ;)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Hier befindest Du Dich gerade:


Copyright © 2022 | Stefanie Trompelt